Zahnradbahn: Unterschied zwischen den Versionen
Loik1 (Diskussion | Beiträge) K |
Fabi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* [[Nägelestraße (Haltestelle)|Nägelestraße]] | * [[Nägelestraße (Haltestelle)|Nägelestraße]] | ||
* [[Zahnradbahnhof (Haltestelle)|Zahnradbahnhof]] | * [[Zahnradbahnhof (Haltestelle)|Zahnradbahnhof]] | ||
− | * [[Degerloch (Haltestelle)|Degerloch]] <small>Umsteigen: {{U5}}, {{U6}}, {{U8}}, {{U12}}, [[Buslinie 70|70]], [[Buslinie 71|71]], [[Buslinie 73|73]], [[Buslinie 74|74 | + | * [[Degerloch (Haltestelle)|Degerloch]] <small>Umsteigen: {{U5}}, {{U6}}, {{U8}}, {{U12}}, [[Buslinie 70|70]], [[Buslinie 71|71]], [[Buslinie 73|73]], [[Buslinie 74|74]], [[Buslinie 76|76]], [[Buslinie 77|77]], [[Buslinie 78|78]]</small> |
==Techn. Details== | ==Techn. Details== | ||
Es wird auf der Strecke Marienplatz / Degerloch ein Höhenunterschied von 210 Meter überwunden.<br> | Es wird auf der Strecke Marienplatz / Degerloch ein Höhenunterschied von 210 Meter überwunden.<br> |
Version vom 25. November 2019, 19:19 Uhr
Zahnradbahn
(SSB-Linie Zacke, VVS-Linie 10 (ehemalig: VVS-Linie 30)) | |
---|---|
Streckenlänge gesammt | 2,2 km |
Haltestellen | 8 |
Eröffnung | 23.08.1884 |
Fahrzeit | 10 min |
Durchschnittsgeschwindigkeit | 13,2 km/h |
Die Zahnradbahn verkehrt zwischen dem Marienplatz und Degerloch.
Streckenverlauf
- Marienplatz Umsteigen: U1, U14, 41, 43
- Liststraße
- Pfaffenweg
- Wielandshöhe
- Haigst Umsteigen (Weinsteige) U5, U6, U8, U12
- Nägelestraße
- Zahnradbahnhof
- Degerloch Umsteigen: U5, U6, U8, U12, 70, 71, 73, 74, 76, 77, 78
Techn. Details
Es wird auf der Strecke Marienplatz / Degerloch ein Höhenunterschied von 210 Meter überwunden.
Die maximale Steigung beträgt 17,8 %. (Im Betriebsgleis zum Depot Filderstraße: 20 Prozent)
Streckenlänge 2,2 Kilometer
Spurweite 1000 Millimeter
Eröffnungen 25.08.1884: (Stuttgart Zahnradbahnhof Filderstraße – Degerloch Zahnradbahnhof)
21.12.1936: Abzweig Liststraße – Marienplatz
16.12.1994: Degerloch Zahnradbahnhof – Degerloch (zusätzlich. 0,2 Kilometer)
Fahrzeughersteller Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN), Fahrradloren Waggon-Union Berlin
Zahnradantrieb: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur
Fahrzeugbestand:
- 3 vierachsige Zahnradtriebwagen der Bauart ZT 4 (Baujahr 1982), Generalsanierung 2000 / 2002, Aktualisierung 2010
Zahnstangen:
- Die Stuttgarts Zahnradbahn benutzte am Anfang die sogenannte Riggenbach Leiterzahnstange. Sie ist nach dem Ingenieur Niklaus Riggenbach benannt, der 1871 die erste schweizerische Zahnradbahn baute. Seit längerem werden die in Stuttgart verwendeten Zahnstangen jedoch aus normalen Eisenbahnschienen mit breitem Kopf herausgefräst. Die Stuttgarter Bahn läuft auch im Straßenraum, deshalb ist die Zahnstange so tief eingebaut, dass sie nicht höher liegt als die normalen Schienen.