U15
U15 (Daten für Ruhbank - Kelterplatz) | |
---|---|
Streckenlänge gesammt | 12,9 km |
Streckenlänge im Tunnel | 2,4 km |
Haltestellen | 24 |
Haltestellen unterirdisch | 4 |
Start des Stadtbahnbetriebes | 09.12.2007 |
Fahrzeit | 32 min |
Durchschnittsgeschwindigkeit | 24,1 km/h |
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Stadtbahnbetrieb auf der Stadtbahnlinie U 15 begann am 08.12.2007 und sie bedient seit diesem Zeitpunkt die Strecke von Mönchfeld (Hauptverkehrszeit), Zuffenhausen über Nordbahnhof, Charlottenplatz und Bubenbad nach Heumaden (in der Hauptverkehrszeit, sonst nur bis Ruhbank). Davor ist die Linie als Straßenbahnlinie 15 betrieben worden und bediente auch noch den (bis zur Umstellung auf Stadtbahnbetrieb mit Bus-Ersatzverkehr bedienten) Streckenabschnitt von Zuffenhausen nach Stammheim. Die Straßenbahnlinie 15 war die letzte Meterspur-Linie der SSB.
Die Strecke der U15 wurde bei der Umstellung auf Stadtbahn im Bereich Ruhbank bis Olgaeck mit der "3.Schiene" ausgestattet und diese im Bereich Olgaeck bis Löwentor belassen, um weiterhin den Museumsfahrzeugen des Straßenbahnmuseums eine attraktive Fahrstrecke zu bieten.
Die Einweihungsfahrt erfolgte mit einem Korso von Stadt-/Straßenbahnen aus 4 Generationen: Wagen 418 (Zweiachser Baujahr 1925), Wagen 401 "Stammheim" (ältester noch vorhandener GT4-Straßenbahnzug, Baujahr 1961), Wagen 3007/08 (älteste noch im Einsatz befindliche Stadtbahn, Baujahr 1985) sowie dem jüngsten Stadtbahnzug 3399/3400 (Baujahr 2004)
Streckenverlauf
Die Linie U15 bedient auf einer Fahrt 31 Haltestellen und benötigt für eine einfache komplette Fahrt laut Fahrplan 48 Minuten. (außerhalb der Hauptverkehrszeiten sind es weniger Haltestellen und somit weniger Fahrzeit)
- Stammheim Umsteigen: 508, 412
- Korntaler Straße Umsteigen: 99
- Heutingsheimer Straße
- Wimpfener Straße
- Salzwiesenstraße Umsteigen: 508
- Kirchtalstraße Umsteigen: 401
- Zuffenhausen Rathaus Umsteigen: 401
- Hohensteinstraße Umsteigen: U7, 52
- Friedrichswahl
- Borsigstraße
- Sieglestraße
- Pragsattel Umsteigen: U6, U13, 50, 57
- Löwentorbrücke
- Echartshaldenweg (Pragfriedhof) Umsteigen: U5
- Stadtbibliothek (Handwerkskammer)) Umsteigen: U5, U6, U7, U12, 44
- Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) Umsteigen: R1 R2 R3 R4 R5 R53 R7 R8 S1 S2 S3 S4 S5 S6 U1 U2 U9 U14 40, 42, 44, 92,
- Schlossplatz Umsteigen: 42, 44
- Charlottenplatz Umsteigen: 43, 44, U11 U21 U24
- Olgaeck Umsteigen: U5, U6, U7, U12
- Eugensplatz (Jugendherberge)
- Heidehofstraße Umsteigen: 42
- Stafflenbergstraße
- Bubenbad
- Payerstraße
- Geroksruhe
- Stelle Umsteigen: 64
- Ruhbank (Fernsehturm) Umsteigen: 70, 79, U7, U8
- Silberwald
- Sillenbuch Umsteigen: 66
- Schemppstraße Umsteigen: 65, 66
- Heumaden Bockelstraße Umsteigen: 65
- Heumaden Umsteigen: U7, U8, 131
Auf ihrer Fahrt durchquert die U15 insgesamt drei Tunnelstrecken (zwischen Salzwiesenstraße und Kirchtalstraße sowie zwischen Sieglestraße und Löwentor und zwischen Pragfriedhof und Olgaeck). Der Abschnitt zwischen Olgaeck und Eugensplatz ist mit 8,5% Steigung/Gefälle eine der steilsten Stadtbahnstecken in Stuttgart.
Zwischen den Haltestellen "Payerstraße" und "Geroksruhe" bietet sich den Fahrgästen ein toller Blick auf Stuttgart, weshalb dieser Abschnitt auch als Panoramastrecke bezeichnet wird.
Streckenverlauf ab 11.12.2011 bis 13.09.2013 und ab 2018
Die Linie U15 bedient auf einer Fahrt 34 Haltestellen und benötigt für eine einfache komplette Fahrt laut Fahrplan 48 Minuten. (außerhalb der Hauptverkehrszeiten sind es weniger Haltestellen und somit weniger Fahrzeit)
- Stammheim Umsteigen: 508, 412
- Korntaler Straße Umsteigen: 99
- Heutingsheimer Straße
- Wimpfener Straße
- Salzwiesenstraße Umsteigen: 508
- Kirchtalstraße Umsteigen: 401
- Zuffenhausen Rathaus Umsteigen: 401
- Hohensteinstraße Umsteigen: U7, 52
- Friedrichswahl
- Borsigstraße
- Sieglestraße
- Pragsattel Umsteigen: U6, U13, 50, 57
- Löwentor Umsteigen: U13 U16 (ab 2019), 55 (bis 13.09.2013), 56 (bis 13.09.2013)
- Nordbahnhof Umsteigen: S4, S5, S6, 55 (bis 13.09.2013), 56 (bis 13.09.2013)
- Mittnachtstraße Umsteigen: S1 (ab 2021), S2 (ab 2021), S3 (ab 2021), S4 (ab 2021), S5 (ab 2021), S6 (ab 2021)
- Milchhof Umsteigen: U12 (ab 2017)
- Pragfriedhof
- Stadtbibliothek (Handwerkskammer)) Umsteigen: U5, U6, U7, U12 (bis 13.09.2013), 44
- Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) Umsteigen: R1 R2 R3 R4 R5 R53 R7 R8 S1, S2, S3, S4, S5, S6, U9, U11, U12 (ab 2017), U14, 40, 42, 44, 92,
- Schlossplatz Umsteigen: 42, 44
- Charlottenplatz Umsteigen: 43, 44, U1, U2, U4, U11
- Olgaeck Umsteigen: U5, U6, U7, U12
- Eugensplatz (Jugendherberge)
- Heidehofstraße Umsteigen: 42
- Stafflenbergstraße
- Bubenbad
- Payerstraße
- Geroksruhe
- Stelle Umsteigen: 64
- Ruhbank (Fernsehturm) Umsteigen: 70, 79, U7, U8
- Silberwald
- Sillenbuch Umsteigen: 66
- Schemppstraße Umsteigen: 65, 66
- Heumaden Bockelstraße Umsteigen: 65
- Heumaden Umsteigen: U7, U8, 131
Auf ihrer Fahrt durchquert die U15 insgesamt drei Tunnelstrecken (zwischen Salzwiesenstraße und Kirchtalstraße sowie zwischen Sieglestraße und Löwentor und zwischen Pragfriedhof und Olgaeck). Der Abschnitt zwischen Olgaeck und Eugensplatz ist mit 8,5% Steigung/Gefälle eine der steilsten Stadtbahnstecken in Stuttgart.
Zwischen den Haltestellen "Payerstraße" und "Geroksruhe" bietet sich den Fahrgästen ein toller Blick auf Stuttgart, weshalb dieser Abschnitt auch als Panoramastrecke bezeichnet wird.
Streckenverlauf bis 10.12.2011
Die Linie U15 bedient auf ihrem Streckenverlauf 29 Haltestellen und benötigt für eine einfache komplette Fahrt laut Fahrplan 40 Minuten. (außerhalb der Hauptverkehrszeiten verkehrt sie nur bis Ruhbank in entsprechend weniger Fahrzeit)
- Zuffenhausen Kelterplatz Umsteigen: U5 (bis 11.12.2010) U7 (ab 12.12.2010) 15 (am 08.12.2007)
- Hohensteinstraße Umsteigen: U15E (ab 09.12.2007), 52
- Friedrichswahl
- Borsigstraße
- Sieglestraße
- Pragsattel Umsteigen: U6, U13, 50, 57
- Löwentor Umsteigen: U13, 55, 56
- Nordbahnhof Umsteigen: S4, S5, S6, 55, 56
- Mittnachtstraße
- Milchhof (Agentur für Arbeit)
- Pragfriedhof
- Türlenstraße (Bürgerhospital) Umsteigen: U5, U6, U7, U12, 44
- Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) Umsteigen: R1 R2 R3 R4 R5 R53 R7 R8 S1, S2, S3, S4, S5, S6, U9, U14, 40, 42, 44
- Schlossplatz Umsteigen: 42, 44
- Charlottenplatz Umsteigen: 43, 44, U1, U2, U4, U11
- Olgaeck Umsteigen: U5, U6, U7, U12
- Eugensplatz
- Heidehofstraße Umsteigen: 42
- Stafflenbergstraße
- Bubenbad
- Payerstraße
- Geroksruhe
- Stelle Umsteigen: 64
- Ruhbank (Fernsehturm) Umsteigen: U7 U8 70
- Silberwald
- Sillenbuch Umsteigen: 66
- Schemppstraße Umsteigen: 65, 66
- Heumaden Bockelstraße Umsteigen: 65
- Heumaden Umsteigen: U7, U8, 131
Auf ihrer Fahrt durchquert die U15 insgesamt zwei Tunnelstrecken (zwischen Sieglestraße und Löwentor sowie zwischen Pragfriedhof und Olgaeck). Der Abschnitt zwischen Olgaeck und Eugensplatz ist mit 8,5% Steigung/Gefälle eine der steilsten Stadtbahnstecken in Stuttgart.
Zwischen den Haltestellen "Payerstraße" und "Geroksruhe" bietet sich den Fahrgästen ein toller Blick auf Stuttgart, weshalb dieser Abschnitt auch als Panoramastrecke bezeichnet wird.
Planungen
Mit Umstellung des Abschnitts Türlenstraße-Mönchfeld auf Doppeltraktionen und dem damit verbundenen Tausch der nördlichen Streckenäste von U5 und U7 werden die momentan zusätzlich zur U5 als Verstärker nach Mönchfeld verkehrenden U15-Züge nur noch bis Zuffenhausen verkehren. Diese Umstellung erfolgt wegen der Verzögerungen beim Ausbau der Strecke nach Stammheim voraussichtlich vor der Wiederinbetriebnahme des Abschnitts Zuffenhausen-Stammheim.
Literatur
- Gottfried Bauer, Ulrich Theurer: Von der Straßenbahn zur Stadtbahn Stuttgart 1975–2000. Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart 2000, ISBN 3-00-006615-2.
- Philipp Krammer, Robert Schwandl: Stuttgart Stadtbahn Album, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-17-6