Stadtbahn: Unterschied zwischen den Versionen
Fabi (Diskussion | Beiträge) |
Fabi (Diskussion | Beiträge) |
||
(76 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="toccolours" style="float: right; margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 90%; clear: right; vertical-align: top; text-align: left; empty-cells: collapse;" cellspacing="5" | {| class="toccolours" style="float: right; margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 90%; clear: right; vertical-align: top; text-align: left; empty-cells: collapse;" cellspacing="5" | ||
! colspan="2" style="text-align: center;" class="hintergrundfarbe6" | Stadtbahn | ! colspan="2" style="text-align: center;" class="hintergrundfarbe6" | Stadtbahn | ||
− | (Daten von | + | (Daten von 2019) |
|- | |- | ||
− | | style="vertical-align: top" | Streckenlänge | + | | style="vertical-align: top" | Streckenlänge gesamt |
− | | style="vertical-align: top" | | + | | style="vertical-align: top" | 131 km |
|- | |- | ||
| style="vertical-align: top" | Streckenlänge im Tunnel | | style="vertical-align: top" | Streckenlänge im Tunnel | ||
− | | style="vertical-align: top" | | + | | style="vertical-align: top" | 26 km |
+ | |- | ||
+ | | style="vertical-align: top" | Linien | ||
+ | | style="vertical-align: top" | 19 | ||
+ | |- | ||
+ | | style="vertical-align: top" | Haltestellen gesamt | ||
+ | | style="vertical-align: top" | 201 | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align: top" | Haltestellen unterirdisch | | style="vertical-align: top" | Haltestellen unterirdisch | ||
Zeile 14: | Zeile 20: | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align: top" | Start des Stadtbahnbetriebes | | style="vertical-align: top" | Start des Stadtbahnbetriebes | ||
− | | style="vertical-align: top" | 28.09. | + | | style="vertical-align: top" | 28.09.1985 |
|- | |- | ||
| style="vertical-align: top" | Durchschnittsgeschwindigkeit | | style="vertical-align: top" | Durchschnittsgeschwindigkeit | ||
Zeile 21: | Zeile 27: | ||
|} | |} | ||
[[Bild:U1-Fellbach.jpg|thumb|250px| U1 3013 bei den Mineralädern Richtung Fellbach ]] | [[Bild:U1-Fellbach.jpg|thumb|250px| U1 3013 bei den Mineralädern Richtung Fellbach ]] | ||
− | Die '''Stadtbahn''' in [[Stuttgart]] wird von der [[SSB]] betrieben. | + | Die '''Stadtbahn''' in [[Stuttgart]] wird von der Stuttgarter Straßenbahnen AG ([[SSB]]) betrieben. Zwischen 1985 und 2007 wurde das Netz der meterspurigen (Spurweite 1000mm) [[Straßenbahn]] zu einer normalspurigen (1435mm) Stadtbahn umgebaut. Neben der S-Bahn und den Bussen ist sie ein wichtiger Teil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Stuttgart. |
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Stadtbahnen sind spurgeführte Verkehrssysteme, die die Vorteile von U-Bahnen und Straßenbahnen kombinieren. In den Außenbezirken kann die Strecke oberirdisch geführt werden und in den engen Stadtzentren in Tunneln verschwinden. Selbst Führungen auf öffentlichen Straßen sind möglich, sofern der Autoverkehr nicht zu stark ist. So kann die Stadtbahn auch Gegenden erreichen, in denen eine U-Bahn sich nicht lohnen würde und dabei gleichzeitig in anderen Gegenden die | + | Stadtbahnen sind spurgeführte Verkehrssysteme, die die Vorteile von U-Bahnen und Straßenbahnen kombinieren. In den Außenbezirken kann die Strecke oberirdisch geführt werden und in den engen Stadtzentren in Tunneln verschwinden. Selbst Führungen auf öffentlichen Straßen sind möglich, sofern der Autoverkehr nicht zu stark ist. So kann die Stadtbahn auch Gegenden erreichen, in denen eine U-Bahn sich nicht lohnen würde und dabei gleichzeitig in anderen Gegenden die Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit einer U-Bahn aufweisen. Auf Strecken, welche mit einer Zugsicherung ausgestattet sind, kann eine maximale Reisegeschwindigkeit von 80 km/h erreicht werden. |
− | + | ||
− | + | ||
== Reguläre Linien == | == Reguläre Linien == | ||
+ | === Liniensystem === | ||
+ | Die Stadtbahnlinien können in drei Gruppen eingeteilt werden: | ||
+ | * Die sogenannten '''Tallängslinien''' ({{U1}} {{U2}} {{U4}} {{U9}} {{U11}} {{U14}} {{U29}} {{U34}}) durchqueren die Innenstadt von Nordost nach Südwest im Verlauf des Nesenbachtals. | ||
+ | * Die '''Talquerlinien''' ({{U5}} {{U6}} {{U7}} {{U12}} {{U15}}) durchqueren die Innenstadt in Nord-Süd-Richtung. | ||
+ | * Die '''Tangentiallinien''' ({{U3}} {{U8}} {{U13}} {{U16}} {{U19}}) verbinden verschiedene Stadtteile, ohne dabei das Stadtzentrum zu erreichen. | ||
+ | |||
+ | |||
=== {{U1}} === | === {{U1}} === | ||
Fellbach Lutherkirche - [[Bad Cannstatt Wilhelmsplatz | Bad Cannstatt]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Heslach]] - [[Vaihingen]] | Fellbach Lutherkirche - [[Bad Cannstatt Wilhelmsplatz | Bad Cannstatt]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Heslach]] - [[Vaihingen]] | ||
Zeile 40: | Zeile 51: | ||
=== {{U4}} === | === {{U4}} === | ||
[[Hölderlinplatz]] - [[Ostendplatz]] - [[Untertürkheim Bahnhof | Untertürkheim]] | [[Hölderlinplatz]] - [[Ostendplatz]] - [[Untertürkheim Bahnhof | Untertürkheim]] | ||
+ | |||
=== {{U5}} === | === {{U5}} === | ||
[[Killesberg]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Degerloch]] - [[Möhringen Bahnhof | Möhringen]] - Leinfelden Bf | [[Killesberg]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Degerloch]] - [[Möhringen Bahnhof | Möhringen]] - Leinfelden Bf | ||
+ | <br><small>Verkehrt nur alle 20 Minuten.</small> | ||
=== {{U6}} === | === {{U6}} === | ||
Gerlingen - [[Weilimdorf]] - [[Feuerbach Bahnhof|Feuerbach]] - [[Pragsattel]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle)|Charlottenplatz]] - [[Degerloch]] - [[Möhringen Bahnhof|Möhringen]] - [[Schelmenwasen]] | Gerlingen - [[Weilimdorf]] - [[Feuerbach Bahnhof|Feuerbach]] - [[Pragsattel]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle)|Charlottenplatz]] - [[Degerloch]] - [[Möhringen Bahnhof|Möhringen]] - [[Schelmenwasen]] | ||
− | <br><small> | + | <br><small>Verkehrt Montag bis Samstag bis ca. 21 Uhr in Doppeltraktion.</small> |
=== {{U7}} === | === {{U7}} === | ||
[[Mönchfeld]] - [[Zuffenhausen Kelterplatz | Zuffenhausen]] - [[Pragsattel]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - Ruhbank (Fernsehturm) - [[Sillenbuch]] - Ostfildern | [[Mönchfeld]] - [[Zuffenhausen Kelterplatz | Zuffenhausen]] - [[Pragsattel]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - Ruhbank (Fernsehturm) - [[Sillenbuch]] - Ostfildern | ||
− | <br><small> | + | <br><small>Verkehrt Montag bis Samstag bis ca. 21 Uhr in Doppeltraktion.</small> |
=== {{U8}} === | === {{U8}} === | ||
[[Vaihingen Bahnhof | Vaihingen]] - [[Möhringen Bahnhof | Möhringen]] - [[Degerloch]] - Ostfildern | [[Vaihingen Bahnhof | Vaihingen]] - [[Möhringen Bahnhof | Möhringen]] - [[Degerloch]] - Ostfildern | ||
− | <br><small> | + | <br><small>Verkehrt Montag bis Freitag von 5:30 Uhr bis 19:30 Uhr alle 20 Minuten sowie vereinzelt morgens und spätabends.</small> |
=== {{U9}} === | === {{U9}} === | ||
Zeile 60: | Zeile 73: | ||
=== 10 === | === 10 === | ||
[[Zahnradbahn]]: [[Marienplatz]] - [[Degerloch]] | [[Zahnradbahn]]: [[Marienplatz]] - [[Degerloch]] | ||
+ | |||
+ | === {{U11}} === | ||
+ | [[Hauptbahnhof]] - [[Rotebühlplatz]] - [[Charlottenplatz]] - [[Stöckach]] - [[Cannstatter Wasen]] - [[Neckarpark]] (Stadion) | ||
+ | <br><small>Sonderlinie: Verkehrt nur zu Veranstaltungen auf dem Cannstatter Wasen oder im NeckarPark. Hält nicht an den Haltestellen Berliner Platz (Hohe Straße) und Staatsgalerie. Verkehrt meist in Doppeltraktion.</small> | ||
=== {{U12}} === | === {{U12}} === | ||
Remseck Neckargröningen - [[Hallschlag]] - [[Budapester Platz]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Degerloch]] - [[Möhringen Bahnhof | Möhringen]] - [[Dürrlewang]] | Remseck Neckargröningen - [[Hallschlag]] - [[Budapester Platz]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Degerloch]] - [[Möhringen Bahnhof | Möhringen]] - [[Dürrlewang]] | ||
− | <br><small> | + | <br><small>Verkehrt von Montag bis Samstag bis ca. 21 Uhr in Doppeltraktion.</small> |
+ | |||
=== {{U13}} === | === {{U13}} === | ||
Feuerbach Pfostenwäldle - [[Feuerbach Bahnhof | Feuerbach]] - [[Pragsattel]] - [[Badstraße | Bad Cannstatt]] - [[Hedelfingen]] | Feuerbach Pfostenwäldle - [[Feuerbach Bahnhof | Feuerbach]] - [[Pragsattel]] - [[Badstraße | Bad Cannstatt]] - [[Hedelfingen]] | ||
Zeile 69: | Zeile 87: | ||
=== {{U14}} === | === {{U14}} === | ||
[[Hauptbahnhof]] - [[Berliner Platz]] - [[Rotebühlplatz (Stadtmitte)]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] -[[Wilhelma]] - [[Münster]] - [[Mühlhausen]] | [[Hauptbahnhof]] - [[Berliner Platz]] - [[Rotebühlplatz (Stadtmitte)]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] -[[Wilhelma]] - [[Münster]] - [[Mühlhausen]] | ||
+ | |||
=== {{U15}} === | === {{U15}} === | ||
[[Stammheim]] - [[Zuffenhausen]] - [[Pragsattel]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Eugensplatz]] - [[Geroksruhe]] - Ruhbank (Fernsehturm) - [[Sillenbuch]] - [[Heumaden]] | [[Stammheim]] - [[Zuffenhausen]] - [[Pragsattel]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Eugensplatz]] - [[Geroksruhe]] - Ruhbank (Fernsehturm) - [[Sillenbuch]] - [[Heumaden]] | ||
− | <br><small> | + | <br><small>Verkehrt in den Schulferien sowie außerhalb der Hauptverkehrszeit nur von Stammheim bis Ruhbank (Fernsehturm).</small> |
=== {{U16}} === | === {{U16}} === | ||
[[Giebel]] - Feuerbach Pfostenwäldle - [[Feuerbach Bahnhof | Feuerbach]] - [[Pragsattel]] - [[Badstraße | Bad Cannstatt]] - Fellbach Lutherkirche | [[Giebel]] - Feuerbach Pfostenwäldle - [[Feuerbach Bahnhof | Feuerbach]] - [[Pragsattel]] - [[Badstraße | Bad Cannstatt]] - Fellbach Lutherkirche | ||
+ | <br><small>Verkehrt nur zur Hauptverkehrszeit.</small> | ||
=== {{U19}} === | === {{U19}} === | ||
[[Neugereut]] - [[Bad Cannstatt Wilhelmsplatz | Bad Cannstatt]] - [[Neckarpark (Stadion)]] | [[Neugereut]] - [[Bad Cannstatt Wilhelmsplatz | Bad Cannstatt]] - [[Neckarpark (Stadion)]] | ||
− | <br><small> | + | <br><small>Verkehrt nur Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr. Bei Veranstaltungen in der [[Porsche-Arena]] oder der [[Schleyer-Halle]] Pendelverkehr zwischen [[Bad Cannstatt]] Wilhelmsplatz und [[Neckarpark (Stadion)]].</small> |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
+ | === 20 - Standseilbahn Heslach-Waldfriedhof === | ||
+ | Die [[Standseilbahn]] verbindet den [[Südheimer Platz]] (Talstation) ohne Zwischenhalt mit dem [[Waldfriedhof]] im Stadtbezirk [[Degerloch]] (Bergstation). Dadurch wird sie überdurchschnittlich häufig von Frauen benutzt, den Witwen auf dem Weg zur Grabpflege. Sie wird von der SSB betrieben und in Stuttgart selbst in der Regel nur als [[Seilbahn]] oder [[Waldfriedhofsbahn]] (oder liebevoll ´Bähnle) bezeichnet. Seit Ende der [[1990]]er Jahre ist sie als '''Linie 20''' in das Linien-Nummernsystem der Stadtbahn einbezogen. | ||
Am [[Südheimer Platz]] besteht Anschluss an die Linien '''[[U1]] ''', '''[[U9]]''' und '''[[U34]]'''. | Am [[Südheimer Platz]] besteht Anschluss an die Linien '''[[U1]] ''', '''[[U9]]''' und '''[[U34]]'''. | ||
− | + | === {{U25}} === | |
+ | [[Killesberg]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz]] - [[Degerloch]] Albstraße - [[Möhringen]] Bf | ||
+ | <br><small>Sonderlinie: Verkehrt nur zur Veranstaltung "[[Lichterfest]]" auf dem Killesberg. Verkehrt in Doppeltraktion.</small> | ||
=== [[U29|<span style="padding:0 5px; background-color:#FFD403; color:#000000; font-weight:bold">U29</span>]] === | === [[U29|<span style="padding:0 5px; background-color:#FFD403; color:#000000; font-weight:bold">U29</span>]] === | ||
− | [[ | + | [[Hauptbahnhof]] - [[Berliner Platz]] - [[Vogelsang]] - [[Botnang]] |
+ | <br><small>Verkehrt in den Schulferien sowie außerhalb der Hauptverkehrszeit nur zwischen Hauptbahnhof und Vogelsang.</small> | ||
=== [[U34|<span style="padding:0 5px; background-color:#5DB544; color:#000000; font-weight:bold">U34</span>]] === | === [[U34|<span style="padding:0 5px; background-color:#5DB544; color:#000000; font-weight:bold">U34</span>]] === | ||
[[Südheimer Platz]] - [[Rotebühlplatz (Stadtmitte)]] - [[Berliner Platz]] - '''[[Vogelsang]]''' | [[Südheimer Platz]] - [[Rotebühlplatz (Stadtmitte)]] - [[Berliner Platz]] - '''[[Vogelsang]]''' | ||
− | ==In Bau befindliche | + | ==In Bau befindliche Strecken== |
=== {{U1}} {{U2}} {{U4}} {{U9}} {{U11}} {{U14}}=== | === {{U1}} {{U2}} {{U4}} {{U9}} {{U11}} {{U14}}=== | ||
− | Verlegung der Haltestelle Staatsgalerie | + | '''Verlegung der Haltestelle Staatsgalerie''' |
− | + | Im Rahmen des Bahnprojekts [[Stuttgart 21]] wird die Haltestelle [[Staatsgalerie]] verlegt. Hierzu wurde bereits vom Mai 2016 bis Ende 2017 die Strecke zwischen [[Staatsgalerie]] und [[Charlottenplatz]] unterbrochen. Die Verbindung zwischen [[Staatsgalerie]] und [[Hauptbahnhof]] bleibt voraussichtlich bis 2023 gesperrt. Die Eröffnung der neuen Haltestelle ist für den 11.09.2020 vorgesehen. | |
− | + | ||
=== {{U6}} === | === {{U6}} === | ||
− | [[Schelmenwasen]] | + | Verlängerung der Linie U6 von [[Fasanenhof]] [[Schelmenwasen]] über die neu zu bauenden Haltestellen [[Echterdingen]] Stadionstraße und [[Messe]] West bis [[Flughafen]]/[[Messe]] Ost. |
+ | Eröffnung voraussichtlich Ende 2021. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == | + | === {{U1}} === |
+ | Verlängerung der Bahnsteige für 80-Meter-Züge (außer Abschnitt [[Heslach]] Vogelrain - [[Vaihingen]] Bahnhof). Die Haltestelle [[Bad Cannstatt]] Wilhelmsplatz wurde bereits umgebaut, die weiteren Haltestellen folgen in den kommenden Jahren. | ||
+ | |||
+ | ==In Planung befindliche Linien und Verlängerungen== | ||
=== {{U5}} === | === {{U5}} === | ||
− | Leinfelden | + | [[Leinfelden]] Bf - [[Leinfelden]] Neuer Markt, Eröffnung vorgesehen für '''Ende 2021'''. |
+ | |||
+ | |||
+ | === S-Bahn Ersatzverkehr === | ||
+ | [[Flughafen]]/[[Messe]] - [[Fasanenhof]] - Rohrer Weg - Wallgraben - [[Vaihingen]] Bf, nur während der Sperrung der S-Bahnstrecke zum [[Flughafen]]. Genaueres ist noch nicht bekannt. | ||
+ | |||
=== {{U13}} === | === {{U13}} === | ||
− | + | [[Feuerbach]] Pfostenwäldle - Rastatter Straße - [[Weilimdorf]] Bf - [[Hausen]], einschließlich eines vierten Stadtbahnbetriebshofs in [[Hausen]], Eröffnung vorgesehen für '''2024'''. Weitere Verlängerung nach [[Ditzingen]] möglich. | |
− | === {{U14}}=== | + | |
− | [[Mühlhausen]] - [[Pattonville]] ( | + | |
+ | === {{U5}}b === | ||
+ | [[Killesberg]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Degerloch]] - Riedsee - [[Plieningen]], Eröffnung vorgesehen für '''2024/2025'''. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U17}} === | ||
+ | [[Flughafen]]/[[Messe]] - [[Fasanenhof]] - Rohrer Weg - Wallgraben - [[Dürrlewang]], Eröffnung vorgesehen für '''2025'''. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U19}} === | ||
+ | [[Neckarpark]] - [[Mercedes-Benz]] Museum, Eröffnung vorgesehen für '''2025/2026'''. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U14}} === | ||
+ | [[Mühlhausen]] - Hornbach - [[Pattonville]] (Anschluss zur Stadtbahn Ludwigsburg), Eröffnung vorgesehen für '''frühestens 2030'''. | ||
+ | |||
+ | === Stadtbahn Ludwigsburg === | ||
+ | [[Pattonville]] (Anschluss zur Linie U14) - Grünbühl - Friedrichstraße - [[Ludwigsburg]] Bahnhof - Möglingen - Markgröningen | ||
+ | sowie | ||
+ | [[Ludwigsburg]] Bahnhof - Arsenalplatz - Schlösslesfeld / Oßweil, | ||
+ | Eröffnung vorgesehen für '''frühestens 2030''' mit Niederflurfahrzeugen. | ||
+ | |||
+ | ==Weitere Ausbauoptionen== | ||
+ | |||
+ | '''Die Planung dieser Strecken ist noch nicht sehr weit fortgeschritten, mit einer Umsetzung ist daher - wenn überhaupt - erst langfristig zu rechnen!''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U3}} === | ||
+ | [[Plieningen]] - [[Hohenheim]] - [[Birkach]] - [[Asemwald]] (- [[Degerloch]]) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U5}} === | ||
+ | [[Leinfelden]] Neuer Markt - [[Echterdingen]] Hinterhof | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U7}} === | ||
+ | [[Mönchfeld]] - [[Mühlhausen]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U7}} {{U8}} === | ||
+ | [[Ostfildern]] Nellingen - Zollberg / Festo - [[Esslingen]] Bahnhof | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U8}} === | ||
+ | [[Vaihingen]] Bf - [[Büsnau]] / Eiermann Campus | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U13}} === | ||
+ | [[Hausen]] - [[Ditzingen]] Gewerbegebiet - [[Ditzingen]] Bf | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U19}} === | ||
+ | [[Neugereut]] - [[Schmiden]] | ||
== Ehemalige Linien == | == Ehemalige Linien == | ||
=== {{Stadtbahnlinie 1}} === | === {{Stadtbahnlinie 1}} === | ||
− | Fellbach Lutherkirche - [[Bad Cannstatt Wilhelmsplatz | Bad Cannstatt]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Heslach]] - [[Vaihingen]] ( | + | Fellbach Lutherkirche - [[Bad Cannstatt Wilhelmsplatz | Bad Cannstatt]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Heslach]] - [[Vaihingen]] (1985-1989, dann Umbenennung zu U1) |
+ | |||
=== {{U2}} === | === {{U2}} === | ||
− | [[ | + | [[Neugereut]] - [[Bad Cannstatt]] Wilhelmsplatz - [[Charlottenplatz]] - Hölderlinplatz (2002-2010) |
+ | |||
=== {{Stadtbahnlinie 3}} === | === {{Stadtbahnlinie 3}} === | ||
− | [[Plieningen]] - [[Möhringen Bahnhof | Möhringen]] - [[Vaihingen Bahnhof | Vaihingen]] ( | + | [[Plieningen]] - [[Möhringen Bahnhof | Möhringen]] - [[Vaihingen Bahnhof | Vaihingen]] (1985-1989, dann Umbenennung zu U3) |
+ | |||
=== {{U4}} === | === {{U4}} === | ||
− | [[ | + | [[Untertürkheim]] Bf - Ostendplatz - [[Charlottenplatz]] - [[Vogelsang]] - [[Botnang]] (1994-2010) |
+ | |||
=== {{U5}} === | === {{U5}} === | ||
− | [[Mönchfeld]] - [[Zuffenhausen Kelterplatz | Zuffenhausen]] - [[Pragsattel]] - [[ | + | [[Mönchfeld]] - [[Zuffenhausen Kelterplatz | Zuffenhausen]] - [[Pragsattel]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Leinfelden]] Bf (1990-2010, jeder zweite Zug nur Mönchfeld - Degerloch Albstraße bzw. zu den Hauptverkehrszeiten Mönchfeld - Möhringen Bf) |
+ | |||
=== {{U6}} === | === {{U6}} === | ||
− | [[ | + | [[Gerlingen]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Möhringen]] - [[Vaihingen Bahnhof | Vaihingen]] (1990-2010, Abschnitt Möhringen Bf - Vaihingen Bf nur zu den Hauptverkehrszeiten, kein Halt an der Haltestelle Jurastraße) |
+ | |||
=== {{U7}} === | === {{U7}} === | ||
− | [[Killesberg]] - [[Eckartshaldenweg]] ( | + | [[Killesberg]] - [[Eckartshaldenweg]] (1993 - 11.12.2010) |
+ | |||
+ | [[Bopser]] - [[Degerloch]] Albstraße (1993 - 22.05.1998) | ||
− | |||
=== {{U12}} === | === {{U12}} === | ||
− | [[Killesberg]] - [[Stadtbibliothek]] ( | + | [[Killesberg]] - [[Stadtbibliothek]] (Handwerkskammer) (2010-13.09.2013) |
− | [[Milchhof]] - [[Pragfriedhof]] - [[Hauptbahnhof]] (Arnulf-Klett-Platz) ( | + | [[Milchhof]] - [[Pragfriedhof]] - [[Hauptbahnhof]] (Arnulf-Klett-Platz) (2010-02.12.2017) |
+ | |||
+ | [[Wallgraben]] - [[Vaihingen Bahnhof|Vaihingen]] (2010-12.05.2016) | ||
− | |||
=== {{U13}} === | === {{U13}} === | ||
− | [[Giebel]] - Feuerbach Pfostenwäldle ( | + | [[Giebel]] - Feuerbach Pfostenwäldle (1997-07.12.2018, nur zu den Hauptverkehrszeiten) |
+ | |||
=== {{Stadtbahnlinie 14}} === | === {{Stadtbahnlinie 14}} === | ||
− | [[Heslach]] - [[Rotebühlplatz (Stadtmitte)]] - [[Berliner Platz]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Wilhelma]] - [[Münster]] - [[Mühlhausen]] ( | + | [[Heslach]] - [[Rotebühlplatz (Stadtmitte)]] - [[Berliner Platz]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Wilhelma]] - [[Münster]] - [[Mühlhausen]] (1986-1989, dann Umbenennung zu U14) |
+ | |||
=== {{U15}} === | === {{U15}} === | ||
− | [[Zuffenhausen]] Kelterplatz - | + | Hohensteinstraße - [[Zuffenhausen]] Kelterplatz - [[Mönchfeld]] (2007-09.12.2011, Abschnitt Kelterplatz - Mönchfeld nur zu den Hauptverkehrszeiten) |
− | + | ||
− | [[ | + | |
− | === {{ | + | === {{U16}} === |
− | [[ | + | [[Rosensteinbrücke]] - [[Wilhelma]] - [[Mercedesstraße]] - Daimler-Stadion (Schleyer Halle) (09.09.2000 bis 06.05.2006) |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
=== {{U17}} === | === {{U17}} === | ||
− | [[Killesberg]] - [[Hauptbahnhof]] - [[ | + | [[Killesberg]] - [[Hauptbahnhof]] - [[Charlottenplatz]] - [[Degerloch]] Albstraße (- [[Möhringen]] Bf) |
− | + | (2000 bis 2006 sowie 2017 bis 2018) | |
− | + | === {{U18}} === | |
− | === {{ | + | Waldau - [[Degerloch]] - [[Möhringen Bahnhof|Möhringen]] - [[Vaihingen Bahnhof|Vaihingen]] |
− | [[Degerloch]] | + | (2000 bis 27.05.2006) |
− | == | + | === {{U21}} === |
+ | [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] - [[Südheimer Platz]] (2016-10.12.2017) | ||
− | === {{ | + | === {{U24}} === |
− | + | [[Hölderlinplatz]] - [[Berliner Platz]] - [[Rotebühlplatz (Stadtmitte)]] - [[Charlottenplatz (Haltestelle) | Charlottenplatz]] (2016-10.12.2017) | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
== Benachbarte Linien == | == Benachbarte Linien == | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==== [http://ka.stadtwiki.net/Linie_S8 <span style="padding:0 5px; background-color:#4d4f23; color:#FFFFFF; font-weight:bold; -moz-border-radius:6px">S8</span>] ==== | ==== [http://ka.stadtwiki.net/Linie_S8 <span style="padding:0 5px; background-color:#4d4f23; color:#FFFFFF; font-weight:bold; -moz-border-radius:6px">S8</span>] ==== | ||
(Herrenberg - ) Bondorf - Eutingen im Gäu - Schopfloch - Freudenstadt Hbf.<small> - Forbach (Schwarzwald) - Rastatt - Karlsruhe Tullastraße</small> | (Herrenberg - ) Bondorf - Eutingen im Gäu - Schopfloch - Freudenstadt Hbf.<small> - Forbach (Schwarzwald) - Rastatt - Karlsruhe Tullastraße</small> | ||
Zeile 185: | Zeile 260: | ||
==Abweichungen== | ==Abweichungen== | ||
− | + | Außer Haltestellenverligung gibt es Zuzeit keine Abweichungen des Stadtbahnnetzes | |
− | + | ||
− | + | Quelle:<br> | |
− | + | [https://www.vvs.de vvs.de] | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | == Fahrzeuge == | |
− | + | Seit dem Beginn des Stadtbahnbetriebs verkehren im Linienbetrieb ausschließlich Stadtbahnen des Typs DT8 ('''D'''oppel-'''T'''riebwagen mit '''8''' Achsen). Davon gibt es inzwischen vier Unterbauarten, die sich bezüglich des Aussehens und der technischen Ausstattung deutlich voneinander unterscheiden. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | === DT8.1 bis DT8.3 === | |
− | + | In den Jahren 1981 und 1982 wurden drei Prototypen an die [[SSB]] geliefert, die sich im Fahrer- und Fahrgastraum, der Lackierung sowie der Technik deutlich voneinander unterschieden. Mit diesen Fahrzeugen wurde anfangs auf der Albtalbahn bei Karlsruhe und später zwischen [[Plieningen]] und [[Möhringen]] ein Versuchsbetrieb durchgeführt, um Erfahrungen für die Entwicklung der ersten Serienfahrzeuge zu sammeln. Nach der Ausmusterung im Jahr 1990 wurden zwei Züge verschrottet, ein Zug ist erhalten geblieben und derzeit unzugänglich im Straßenbahnmuseum untergebracht. | |
− | + | ||
− | + | === DT8.4-9 und DT8.4.1 === | |
− | + | Ab 1985 wurden vierzig Züge des Typs DT8.4 als erste Serienfahrzeuge von DUEWAG, BBC und AEG hergestellt. Mit geringfügigen Änderungen folgten bis 1996 weitere 74 Stadtbahnen der Serien DT8.5 bis DT8.9. Da anfangs noch nicht alle Haltestellen mit Hochbahnsteigen ausgestattet waren, erhielt die vierte, fünfte und siebte Bauserie ausklappbare Stufen an allen Türen. | |
− | + | Während die anderen 76 Züge zu DT8.S umgebaut wurden (siehe Unterpunkt "DT8.S"), sollten die verbliebenen 38 DT8.4 möglichst bald durch Neufahrzeuge ersetzt werden. Da dies bis heute nicht umgesetzt werden konnte, werden seit 2016 zwanzig Züge in der Hauptwerkstatt für einige weitere Einsatzjahre ertüchtigt, wonach sie als Typ DT8.4.1 bezeichnet werden. Sie erhalten hierbei unter anderem neue Elektronik, eine Neulackierung, Haltestangen aus Edelstahl und Haltestellenanzeigen im Fahrgastraum. Um das Gewicht zu reduzieren, werden die nicht länger benötigten Klapptrittstufen an den Türen abgebaut. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | == | + | === DT8.10-11 === |
− | + | Als Nachfolger der in großer Stückzahl hergestellten, aber inzwischen technisch veralteten ersten Fahrzeuggeneration wurden zwischen 1999 und 2005 insgesamt 50 Züge der Serien DT8.10 und DT8.11 beschafft. Während erstere Serie von Siemens produziert wurde, übernahm diese Aufgabe bei den DT8.11 Bombardier. | |
− | + | ||
− | + | Auffälligste Neuerung war der Übergang zwischen den beiden Wagen. Des weiteren erhielten die Züge Haltestellenanzeigen in LCD-Technik, Drehstromantriebe sowie eine einfahrbare Kupplung. | |
− | + | ||
− | == | + | === DT8.S === |
− | + | Um die älteren Fahrzeuge für einen weitere 20 Jahre andauernden Einsatz zu ertüchtigen, wurden von 2008 bis 2016 insgesamt 76 Züge der Serien DT8.4-9 in der eigenen Hauptwerkstatt generalsaniert. Aufgrund der zahlreichen Änderungen werden sie nun als Fahrzeugserie DT8.S bezeichnet. | |
− | + | ||
− | Der | + | Im vielerlei Hinsicht wurden die Fahrzeuge an den technischen Stand der DT8.10/11 weitestgehend angepasst. Falls vorhanden, wurden die Klapptrittstufen an den Türen entfernt. Erstmals wurden Bildschirme in der Wagenmitte angebracht, um die Kunden über den Linienverlauf sowie aktuelle Angebote und Baustellen zu informieren. |
− | === | + | |
+ | === DT8.12-15 === | ||
+ | Mit dem DT8.12 lieferte Stadler Pankow ab 2012 einen von Grund auf neu entwickelten Stadtbahnwagen, der sich aber in vielen Punkten an den zuvor beschafften Fahrzeugen orientiert. Zusammen mit den beinahe identischen, 2017 bis 2018 gelieferten DT8.14 besitzt die [[SSB]] insgesamt 40 Züge dieser Generation, 20 weitere sind bestellt. | ||
+ | |||
+ | Durch die abgerundeten Fahrzeugfronten sticht die neueste Fahrzeuggeneration unter den eher kantigen Vorgängern deutlich hervor. Spezielle, mit Klappsitzen ausgestattete Bereiche für Kinderwägen, Rollstühle und Fahrräder sind an den Zugenden zu finden. Der Fahrerarbeitsplatz wurde neu gestaltet und präsentiert sich dem Fahrpersonal deutlich aufgeräumter als in den Vorgängerserien. | ||
+ | |||
+ | === Sonderfahrzeuge === | ||
+ | Für Bauarbeiten, Materialtransporte und Schienenschleifarbeiten stehen zwei sogenannte Bauzüge zur Verfügung. Diese bestehen aus jeweils: | ||
+ | |||
+ | . einer Elektrolokomotive ("Lok"), welche den Antrieb enthält und mittels Dieselgenerator auch mit gesenktem Stromabnehmer fahren kann, | ||
+ | |||
+ | . einem Schleifwagen, mit dem die Schienen geschliffen werden können, | ||
+ | |||
+ | . einem Flachwagen, mit dem zum Beispiel Schienen transportiert werden können, | ||
+ | |||
+ | . einem Schüttgutwagen zum Transport zum Schotter und | ||
+ | |||
+ | . einem Steuerwagen, von dem aus der Zug ebenfalls gesteuert werden kann. | ||
+ | |||
+ | Zwischen eine Lok und einen Steuerwagen können je nach Aufgabe des Zuges die entsprechenden Wagen gehängt werden. Die Züge werden vom Gleisbauhof in [[Wangen]] eingesetzt und sind häufig im Schienennetz der [[SSB]] anzutreffen. | ||
+ | |||
+ | == Betriebshöfe und Abstellanlagen == | ||
+ | Das Stuttgarter Stadtbahnnetz verfügt über drei Betriebshöfe in [[SSB-Zentrum | Möhringen]] (mit Hauptwerkstätte), [[Stadtbahn Betriebshof Heslach | Heslach]], und [[Stadtbahn Betriebshof Remseck | Remseck]]. Darüber hinaus existieren zwei abschließbare Tunnelabschnitte, in denen Stadtbahnen abgestellt werden können. Diese befinden sich zwischen den Haltestellen [[Gerlingen-Siedlung]] und [[Gerlingen (Haltestelle) | Gerlingen]] bzw. zwischen den Haltestellen [[Waldau]] und [[Ruhbank (Fernsehturm)]]. An der Haltestelle [[Neckarpark (Stadion)]] existiert eine größere oberirdische Abstellanlage, in der nachts sowie bei Veranstaltungen im [[NeckarPark]] Züge abgestellt werden. | ||
+ | Weiter bestehen an den Haltestellen [[Vaihingen-Bahnhof]], [[Möhringen-Bahnhof]], [[Peregrinastraße (Haltestelle) | Peregrinastraße]], [[Vogelsang (Haltestelle) | Vogelsang]], [[Mineralbäder (Haltestelle) | Mineralbäder]], [[Eckartshaldenweg (Haltestelle) | Eckartshaldenweg]], [[Untertürkheim Bahnhof]], [[Zuffenhausen Kelterplatz]] und [[Feuerbach Pfostenwäldle]] Kehranlagen, die das Abstellen und Wenden von Fahrzeugen ermöglichen. | ||
+ | Die Stationen [[Giebel (Haltestelle) | Giebel]], [[Heslach Vogelrain]] und [[Heumaden (Haltestelle) | Heumaden]] sind 3-Gleisig ausgeführt, um ein reibungsloses Wenden von Fahrzeugen zu ermöglichen. Bei besonderen Anlässen (z. B. bei Bauarbeiten oder Störungen) werden diese Gleise auch zum Abstellen von Fahrzeugen benutzt. | ||
+ | |||
+ | == Barrierefreiheit == | ||
+ | ===Barrierefreier Ausbau der Haltestellen=== | ||
Zur Zeit sind folgende Haltestellen noch nicht barrierefrei ausgebaut: | Zur Zeit sind folgende Haltestellen noch nicht barrierefrei ausgebaut: | ||
'''[[Staatsgalerie (Haltestelle)|Staatsgalerie]] {{U1}} {{U2}} {{U4}} {{U9}} {{U11}} {{U14}}'''<br> | '''[[Staatsgalerie (Haltestelle)|Staatsgalerie]] {{U1}} {{U2}} {{U4}} {{U9}} {{U11}} {{U14}}'''<br> | ||
− | + | Ersatz durch Neubau in offener Bauweise voraussichtlich 2020. | |
− | '''[[Bopser (Haltestelle)|Bopser]] | + | '''[[Bopser (Haltestelle)|Bopser]] {{U5}} {{U6}} {{U7}} {{U12}}'''<br> |
− | Nicht barrierefrei laut [http://www2.vvs.de/Download/me_plaene/ME_Bopser.pdf Plan (PDF) auf vvs.de] | + | Nicht barrierefrei laut [http://www2.vvs.de/Download/me_plaene/ME_Bopser.pdf Plan (PDF) auf vvs.de]. |
− | + | '''[[Vaihingen Viadukt]] {{U1}} <br> | |
− | + | Zugang nur über Treppen. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
== Ehemals erwogene Projekte == | == Ehemals erwogene Projekte == | ||
− | === {{U4}} === | + | === {{U4}} Tangente Stuttgart-West === |
− | Es | + | Es war einst eine Verlängerung der U4 vom Hölderlinplatz bis Rosenbergplatz oder Schwabstraße angedacht. Dieses Projekt gilt als verworfen. |
− | === | + | |
− | + | ||
− | === {{U15}} === | + | === {{U5}} {{U6}} {{U7}} {{U12}} Tunnel Hohenheimer Straße === |
− | Es | + | Ursprünglich war ein Stadtbahntunnel zwischen [[Charlottenplatz]] und [[Bopser]] vorgesehen, da in der Hohenheimer Straße nicht genügend Platz für einen eigenen Bahnkörper vorhanden war. Dies hätte auch die Stilllegung des Südabschnitts der Linie 15 bedeutet. Aufgrund von Anwohnerprotesten wurden diese Planungen beerdigt, eine zukünftige Umsetzung ist wegen den hohen Baukosten unwahrscheinlich. |
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U5}} {{U15}} Tunnel Zuffenhausen === | ||
+ | Im Stadtteil [[Zuffenhausen]] sollten im Rahmen des Stadtbahnbaus die Strecken neu geordnet werden. An der Haltestelle Friedrichswahl sollten die Linien U5 (heute U7) und U15 in einen Tunnel abtauchen und den S-Bahnhof erreichen. Während die Linie U15 an der Haltestelle Salzwiesenstraße wieder die Oberfläche erreicht hätte, wäre die Linie U5 im Verlauf der Unterländer Straße zur Tunnelrampe am Kelterplatz gefahren. Bis heute existiert unterhalb der Bundesstraße 10/27 ein bereits gebauter Tunnelabschnitt, zur Umsetzung der Pläne kam es jedoch nie. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === {{U15}} Kemnat === | ||
+ | Es war einst eine Verlängerung der U15 von Heumaden bis Ostfildern-Kemnat angedacht. Dieses Projekt gilt als verworfen. | ||
+ | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Gottfried Bauer, Ulrich Theurer: ''Von der Straßenbahn zur Stadtbahn Stuttgart 1975–2000''. Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart 2000, ISBN 3-00-006615-2. | * Gottfried Bauer, Ulrich Theurer: ''Von der Straßenbahn zur Stadtbahn Stuttgart 1975–2000''. Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart 2000, ISBN 3-00-006615-2. |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2019, 12:29 Uhr
Stadtbahn
(Daten von 2019) | |
---|---|
Streckenlänge gesamt | 131 km |
Streckenlänge im Tunnel | 26 km |
Linien | 19 |
Haltestellen gesamt | 201 |
Haltestellen unterirdisch | 24 |
Start des Stadtbahnbetriebes | 28.09.1985 |
Durchschnittsgeschwindigkeit | 26,2 km/h |
Die Stadtbahn in Stuttgart wird von der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) betrieben. Zwischen 1985 und 2007 wurde das Netz der meterspurigen (Spurweite 1000mm) Straßenbahn zu einer normalspurigen (1435mm) Stadtbahn umgebaut. Neben der S-Bahn und den Bussen ist sie ein wichtiger Teil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition
- 2 Reguläre Linien
- 3 In Bau befindliche Strecken
- 4 In Planung befindliche Linien und Verlängerungen
- 5 Weitere Ausbauoptionen
- 6 Ehemalige Linien
- 7 Benachbarte Linien
- 8 Abweichungen
- 9 Fahrzeuge
- 10 Betriebshöfe und Abstellanlagen
- 11 Barrierefreiheit
- 12 Ehemals erwogene Projekte
- 13 Literatur
- 14 Siehe auch
- 15 Weblinks
Definition
Stadtbahnen sind spurgeführte Verkehrssysteme, die die Vorteile von U-Bahnen und Straßenbahnen kombinieren. In den Außenbezirken kann die Strecke oberirdisch geführt werden und in den engen Stadtzentren in Tunneln verschwinden. Selbst Führungen auf öffentlichen Straßen sind möglich, sofern der Autoverkehr nicht zu stark ist. So kann die Stadtbahn auch Gegenden erreichen, in denen eine U-Bahn sich nicht lohnen würde und dabei gleichzeitig in anderen Gegenden die Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit einer U-Bahn aufweisen. Auf Strecken, welche mit einer Zugsicherung ausgestattet sind, kann eine maximale Reisegeschwindigkeit von 80 km/h erreicht werden.
Reguläre Linien
Liniensystem
Die Stadtbahnlinien können in drei Gruppen eingeteilt werden:
- Die sogenannten Tallängslinien (U1 U2 U4 U9 U11 U14 U29 U34) durchqueren die Innenstadt von Nordost nach Südwest im Verlauf des Nesenbachtals.
- Die Talquerlinien (U5 U6 U7 U12 U15) durchqueren die Innenstadt in Nord-Süd-Richtung.
- Die Tangentiallinien (U3 U8 U13 U16 U19) verbinden verschiedene Stadtteile, ohne dabei das Stadtzentrum zu erreichen.
U1
Fellbach Lutherkirche - Bad Cannstatt - Charlottenplatz - Heslach - Vaihingen
U2
Neugereut - Bad Cannstatt - Charlottenplatz - Rotebühlplatz (Stadtmitte) - Berliner Platz - Vogelsang - Botnang
U3
Plieningen - Möhringen - Vaihingen
U4
Hölderlinplatz - Ostendplatz - Untertürkheim
U5
Killesberg - Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Degerloch - Möhringen - Leinfelden Bf
Verkehrt nur alle 20 Minuten.
U6
Gerlingen - Weilimdorf - Feuerbach - Pragsattel - Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Degerloch - Möhringen - Schelmenwasen
Verkehrt Montag bis Samstag bis ca. 21 Uhr in Doppeltraktion.
U7
Mönchfeld - Zuffenhausen - Pragsattel - Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Ruhbank (Fernsehturm) - Sillenbuch - Ostfildern
Verkehrt Montag bis Samstag bis ca. 21 Uhr in Doppeltraktion.
U8
Vaihingen - Möhringen - Degerloch - Ostfildern
Verkehrt Montag bis Freitag von 5:30 Uhr bis 19:30 Uhr alle 20 Minuten sowie vereinzelt morgens und spätabends.
U9
Heslach - Charlottenplatz - Raitelsberg - Hedelfingen
10
Zahnradbahn: Marienplatz - Degerloch
U11
Hauptbahnhof - Rotebühlplatz - Charlottenplatz - Stöckach - Cannstatter Wasen - Neckarpark (Stadion)
Sonderlinie: Verkehrt nur zu Veranstaltungen auf dem Cannstatter Wasen oder im NeckarPark. Hält nicht an den Haltestellen Berliner Platz (Hohe Straße) und Staatsgalerie. Verkehrt meist in Doppeltraktion.
U12
Remseck Neckargröningen - Hallschlag - Budapester Platz - Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Degerloch - Möhringen - Dürrlewang
Verkehrt von Montag bis Samstag bis ca. 21 Uhr in Doppeltraktion.
U13
Feuerbach Pfostenwäldle - Feuerbach - Pragsattel - Bad Cannstatt - Hedelfingen
U14
Hauptbahnhof - Berliner Platz - Rotebühlplatz (Stadtmitte) - Charlottenplatz -Wilhelma - Münster - Mühlhausen
U15
Stammheim - Zuffenhausen - Pragsattel - Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Eugensplatz - Geroksruhe - Ruhbank (Fernsehturm) - Sillenbuch - Heumaden
Verkehrt in den Schulferien sowie außerhalb der Hauptverkehrszeit nur von Stammheim bis Ruhbank (Fernsehturm).
U16
Giebel - Feuerbach Pfostenwäldle - Feuerbach - Pragsattel - Bad Cannstatt - Fellbach Lutherkirche
Verkehrt nur zur Hauptverkehrszeit.
U19
Neugereut - Bad Cannstatt - Neckarpark (Stadion)
Verkehrt nur Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr. Bei Veranstaltungen in der Porsche-Arena oder der Schleyer-Halle Pendelverkehr zwischen Bad Cannstatt Wilhelmsplatz und Neckarpark (Stadion).
20 - Standseilbahn Heslach-Waldfriedhof
Die Standseilbahn verbindet den Südheimer Platz (Talstation) ohne Zwischenhalt mit dem Waldfriedhof im Stadtbezirk Degerloch (Bergstation). Dadurch wird sie überdurchschnittlich häufig von Frauen benutzt, den Witwen auf dem Weg zur Grabpflege. Sie wird von der SSB betrieben und in Stuttgart selbst in der Regel nur als Seilbahn oder Waldfriedhofsbahn (oder liebevoll ´Bähnle) bezeichnet. Seit Ende der 1990er Jahre ist sie als Linie 20 in das Linien-Nummernsystem der Stadtbahn einbezogen. Am Südheimer Platz besteht Anschluss an die Linien U1 , U9 und U34.
U25
Killesberg - Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Degerloch Albstraße - Möhringen Bf
Sonderlinie: Verkehrt nur zur Veranstaltung "Lichterfest" auf dem Killesberg. Verkehrt in Doppeltraktion.
U29
Hauptbahnhof - Berliner Platz - Vogelsang - Botnang
Verkehrt in den Schulferien sowie außerhalb der Hauptverkehrszeit nur zwischen Hauptbahnhof und Vogelsang.
U34
Südheimer Platz - Rotebühlplatz (Stadtmitte) - Berliner Platz - Vogelsang
In Bau befindliche Strecken
U1 U2 U4 U9 U11 U14
Verlegung der Haltestelle Staatsgalerie Im Rahmen des Bahnprojekts Stuttgart 21 wird die Haltestelle Staatsgalerie verlegt. Hierzu wurde bereits vom Mai 2016 bis Ende 2017 die Strecke zwischen Staatsgalerie und Charlottenplatz unterbrochen. Die Verbindung zwischen Staatsgalerie und Hauptbahnhof bleibt voraussichtlich bis 2023 gesperrt. Die Eröffnung der neuen Haltestelle ist für den 11.09.2020 vorgesehen.
U6
Verlängerung der Linie U6 von Fasanenhof Schelmenwasen über die neu zu bauenden Haltestellen Echterdingen Stadionstraße und Messe West bis Flughafen/Messe Ost. Eröffnung voraussichtlich Ende 2021.
U1
Verlängerung der Bahnsteige für 80-Meter-Züge (außer Abschnitt Heslach Vogelrain - Vaihingen Bahnhof). Die Haltestelle Bad Cannstatt Wilhelmsplatz wurde bereits umgebaut, die weiteren Haltestellen folgen in den kommenden Jahren.
In Planung befindliche Linien und Verlängerungen
U5
Leinfelden Bf - Leinfelden Neuer Markt, Eröffnung vorgesehen für Ende 2021.
S-Bahn Ersatzverkehr
Flughafen/Messe - Fasanenhof - Rohrer Weg - Wallgraben - Vaihingen Bf, nur während der Sperrung der S-Bahnstrecke zum Flughafen. Genaueres ist noch nicht bekannt.
U13
Feuerbach Pfostenwäldle - Rastatter Straße - Weilimdorf Bf - Hausen, einschließlich eines vierten Stadtbahnbetriebshofs in Hausen, Eröffnung vorgesehen für 2024. Weitere Verlängerung nach Ditzingen möglich.
U5b
Killesberg - Hauptbahnhof - Degerloch - Riedsee - Plieningen, Eröffnung vorgesehen für 2024/2025.
U17
Flughafen/Messe - Fasanenhof - Rohrer Weg - Wallgraben - Dürrlewang, Eröffnung vorgesehen für 2025.
U19
Neckarpark - Mercedes-Benz Museum, Eröffnung vorgesehen für 2025/2026.
U14
Mühlhausen - Hornbach - Pattonville (Anschluss zur Stadtbahn Ludwigsburg), Eröffnung vorgesehen für frühestens 2030.
Stadtbahn Ludwigsburg
Pattonville (Anschluss zur Linie U14) - Grünbühl - Friedrichstraße - Ludwigsburg Bahnhof - Möglingen - Markgröningen sowie Ludwigsburg Bahnhof - Arsenalplatz - Schlösslesfeld / Oßweil, Eröffnung vorgesehen für frühestens 2030 mit Niederflurfahrzeugen.
Weitere Ausbauoptionen
Die Planung dieser Strecken ist noch nicht sehr weit fortgeschritten, mit einer Umsetzung ist daher - wenn überhaupt - erst langfristig zu rechnen!
U3
Plieningen - Hohenheim - Birkach - Asemwald (- Degerloch)
U5
Leinfelden Neuer Markt - Echterdingen Hinterhof
U7
U7 U8
Ostfildern Nellingen - Zollberg / Festo - Esslingen Bahnhof
U8
Vaihingen Bf - Büsnau / Eiermann Campus
U13
Hausen - Ditzingen Gewerbegebiet - Ditzingen Bf
U19
Ehemalige Linien
1
Fellbach Lutherkirche - Bad Cannstatt - Charlottenplatz - Heslach - Vaihingen (1985-1989, dann Umbenennung zu U1)
U2
Neugereut - Bad Cannstatt Wilhelmsplatz - Charlottenplatz - Hölderlinplatz (2002-2010)
3
Plieningen - Möhringen - Vaihingen (1985-1989, dann Umbenennung zu U3)
U4
Untertürkheim Bf - Ostendplatz - Charlottenplatz - Vogelsang - Botnang (1994-2010)
U5
Mönchfeld - Zuffenhausen - Pragsattel - Hauptbahnhof - Leinfelden Bf (1990-2010, jeder zweite Zug nur Mönchfeld - Degerloch Albstraße bzw. zu den Hauptverkehrszeiten Mönchfeld - Möhringen Bf)
U6
Gerlingen - Hauptbahnhof - Möhringen - Vaihingen (1990-2010, Abschnitt Möhringen Bf - Vaihingen Bf nur zu den Hauptverkehrszeiten, kein Halt an der Haltestelle Jurastraße)
U7
Killesberg - Eckartshaldenweg (1993 - 11.12.2010)
Bopser - Degerloch Albstraße (1993 - 22.05.1998)
U12
Killesberg - Stadtbibliothek (Handwerkskammer) (2010-13.09.2013)
Milchhof - Pragfriedhof - Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) (2010-02.12.2017)
Wallgraben - Vaihingen (2010-12.05.2016)
U13
Giebel - Feuerbach Pfostenwäldle (1997-07.12.2018, nur zu den Hauptverkehrszeiten)
14
Heslach - Rotebühlplatz (Stadtmitte) - Berliner Platz - Hauptbahnhof - Wilhelma - Münster - Mühlhausen (1986-1989, dann Umbenennung zu U14)
U15
Hohensteinstraße - Zuffenhausen Kelterplatz - Mönchfeld (2007-09.12.2011, Abschnitt Kelterplatz - Mönchfeld nur zu den Hauptverkehrszeiten)
U16
Rosensteinbrücke - Wilhelma - Mercedesstraße - Daimler-Stadion (Schleyer Halle) (09.09.2000 bis 06.05.2006)
U17
Killesberg - Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Degerloch Albstraße (- Möhringen Bf) (2000 bis 2006 sowie 2017 bis 2018)
U18
Waldau - Degerloch - Möhringen - Vaihingen (2000 bis 27.05.2006)
U21
Charlottenplatz - Südheimer Platz (2016-10.12.2017)
U24
Hölderlinplatz - Berliner Platz - Rotebühlplatz (Stadtmitte) - Charlottenplatz (2016-10.12.2017)
Benachbarte Linien
S8
(Herrenberg - ) Bondorf - Eutingen im Gäu - Schopfloch - Freudenstadt Hbf. - Forbach (Schwarzwald) - Rastatt - Karlsruhe Tullastraße
S81
(Herrenberg / Bondorf - Eutingen im Gäu - Schopfloch - ) Freudenstadt Hbf. - Forbach (Schwarzwald) - Rastatt - Karlsruhe Hbf.
Abweichungen
Außer Haltestellenverligung gibt es Zuzeit keine Abweichungen des Stadtbahnnetzes
Quelle:
vvs.de
Fahrzeuge
Seit dem Beginn des Stadtbahnbetriebs verkehren im Linienbetrieb ausschließlich Stadtbahnen des Typs DT8 (Doppel-Triebwagen mit 8 Achsen). Davon gibt es inzwischen vier Unterbauarten, die sich bezüglich des Aussehens und der technischen Ausstattung deutlich voneinander unterscheiden.
DT8.1 bis DT8.3
In den Jahren 1981 und 1982 wurden drei Prototypen an die SSB geliefert, die sich im Fahrer- und Fahrgastraum, der Lackierung sowie der Technik deutlich voneinander unterschieden. Mit diesen Fahrzeugen wurde anfangs auf der Albtalbahn bei Karlsruhe und später zwischen Plieningen und Möhringen ein Versuchsbetrieb durchgeführt, um Erfahrungen für die Entwicklung der ersten Serienfahrzeuge zu sammeln. Nach der Ausmusterung im Jahr 1990 wurden zwei Züge verschrottet, ein Zug ist erhalten geblieben und derzeit unzugänglich im Straßenbahnmuseum untergebracht.
DT8.4-9 und DT8.4.1
Ab 1985 wurden vierzig Züge des Typs DT8.4 als erste Serienfahrzeuge von DUEWAG, BBC und AEG hergestellt. Mit geringfügigen Änderungen folgten bis 1996 weitere 74 Stadtbahnen der Serien DT8.5 bis DT8.9. Da anfangs noch nicht alle Haltestellen mit Hochbahnsteigen ausgestattet waren, erhielt die vierte, fünfte und siebte Bauserie ausklappbare Stufen an allen Türen.
Während die anderen 76 Züge zu DT8.S umgebaut wurden (siehe Unterpunkt "DT8.S"), sollten die verbliebenen 38 DT8.4 möglichst bald durch Neufahrzeuge ersetzt werden. Da dies bis heute nicht umgesetzt werden konnte, werden seit 2016 zwanzig Züge in der Hauptwerkstatt für einige weitere Einsatzjahre ertüchtigt, wonach sie als Typ DT8.4.1 bezeichnet werden. Sie erhalten hierbei unter anderem neue Elektronik, eine Neulackierung, Haltestangen aus Edelstahl und Haltestellenanzeigen im Fahrgastraum. Um das Gewicht zu reduzieren, werden die nicht länger benötigten Klapptrittstufen an den Türen abgebaut.
DT8.10-11
Als Nachfolger der in großer Stückzahl hergestellten, aber inzwischen technisch veralteten ersten Fahrzeuggeneration wurden zwischen 1999 und 2005 insgesamt 50 Züge der Serien DT8.10 und DT8.11 beschafft. Während erstere Serie von Siemens produziert wurde, übernahm diese Aufgabe bei den DT8.11 Bombardier.
Auffälligste Neuerung war der Übergang zwischen den beiden Wagen. Des weiteren erhielten die Züge Haltestellenanzeigen in LCD-Technik, Drehstromantriebe sowie eine einfahrbare Kupplung.
DT8.S
Um die älteren Fahrzeuge für einen weitere 20 Jahre andauernden Einsatz zu ertüchtigen, wurden von 2008 bis 2016 insgesamt 76 Züge der Serien DT8.4-9 in der eigenen Hauptwerkstatt generalsaniert. Aufgrund der zahlreichen Änderungen werden sie nun als Fahrzeugserie DT8.S bezeichnet.
Im vielerlei Hinsicht wurden die Fahrzeuge an den technischen Stand der DT8.10/11 weitestgehend angepasst. Falls vorhanden, wurden die Klapptrittstufen an den Türen entfernt. Erstmals wurden Bildschirme in der Wagenmitte angebracht, um die Kunden über den Linienverlauf sowie aktuelle Angebote und Baustellen zu informieren.
DT8.12-15
Mit dem DT8.12 lieferte Stadler Pankow ab 2012 einen von Grund auf neu entwickelten Stadtbahnwagen, der sich aber in vielen Punkten an den zuvor beschafften Fahrzeugen orientiert. Zusammen mit den beinahe identischen, 2017 bis 2018 gelieferten DT8.14 besitzt die SSB insgesamt 40 Züge dieser Generation, 20 weitere sind bestellt.
Durch die abgerundeten Fahrzeugfronten sticht die neueste Fahrzeuggeneration unter den eher kantigen Vorgängern deutlich hervor. Spezielle, mit Klappsitzen ausgestattete Bereiche für Kinderwägen, Rollstühle und Fahrräder sind an den Zugenden zu finden. Der Fahrerarbeitsplatz wurde neu gestaltet und präsentiert sich dem Fahrpersonal deutlich aufgeräumter als in den Vorgängerserien.
Sonderfahrzeuge
Für Bauarbeiten, Materialtransporte und Schienenschleifarbeiten stehen zwei sogenannte Bauzüge zur Verfügung. Diese bestehen aus jeweils:
. einer Elektrolokomotive ("Lok"), welche den Antrieb enthält und mittels Dieselgenerator auch mit gesenktem Stromabnehmer fahren kann,
. einem Schleifwagen, mit dem die Schienen geschliffen werden können,
. einem Flachwagen, mit dem zum Beispiel Schienen transportiert werden können,
. einem Schüttgutwagen zum Transport zum Schotter und
. einem Steuerwagen, von dem aus der Zug ebenfalls gesteuert werden kann.
Zwischen eine Lok und einen Steuerwagen können je nach Aufgabe des Zuges die entsprechenden Wagen gehängt werden. Die Züge werden vom Gleisbauhof in Wangen eingesetzt und sind häufig im Schienennetz der SSB anzutreffen.
Betriebshöfe und Abstellanlagen
Das Stuttgarter Stadtbahnnetz verfügt über drei Betriebshöfe in Möhringen (mit Hauptwerkstätte), Heslach, und Remseck. Darüber hinaus existieren zwei abschließbare Tunnelabschnitte, in denen Stadtbahnen abgestellt werden können. Diese befinden sich zwischen den Haltestellen Gerlingen-Siedlung und Gerlingen bzw. zwischen den Haltestellen Waldau und Ruhbank (Fernsehturm). An der Haltestelle Neckarpark (Stadion) existiert eine größere oberirdische Abstellanlage, in der nachts sowie bei Veranstaltungen im NeckarPark Züge abgestellt werden. Weiter bestehen an den Haltestellen Vaihingen-Bahnhof, Möhringen-Bahnhof, Peregrinastraße, Vogelsang, Mineralbäder, Eckartshaldenweg, Untertürkheim Bahnhof, Zuffenhausen Kelterplatz und Feuerbach Pfostenwäldle Kehranlagen, die das Abstellen und Wenden von Fahrzeugen ermöglichen. Die Stationen Giebel, Heslach Vogelrain und Heumaden sind 3-Gleisig ausgeführt, um ein reibungsloses Wenden von Fahrzeugen zu ermöglichen. Bei besonderen Anlässen (z. B. bei Bauarbeiten oder Störungen) werden diese Gleise auch zum Abstellen von Fahrzeugen benutzt.
Barrierefreiheit
Barrierefreier Ausbau der Haltestellen
Zur Zeit sind folgende Haltestellen noch nicht barrierefrei ausgebaut:
Staatsgalerie U1 U2 U4 U9 U11 U14
Ersatz durch Neubau in offener Bauweise voraussichtlich 2020.
Bopser U5 U6 U7 U12
Nicht barrierefrei laut Plan (PDF) auf vvs.de.
Vaihingen Viadukt U1
Zugang nur über Treppen.
Ehemals erwogene Projekte
U4 Tangente Stuttgart-West
Es war einst eine Verlängerung der U4 vom Hölderlinplatz bis Rosenbergplatz oder Schwabstraße angedacht. Dieses Projekt gilt als verworfen.
U5 U6 U7 U12 Tunnel Hohenheimer Straße
Ursprünglich war ein Stadtbahntunnel zwischen Charlottenplatz und Bopser vorgesehen, da in der Hohenheimer Straße nicht genügend Platz für einen eigenen Bahnkörper vorhanden war. Dies hätte auch die Stilllegung des Südabschnitts der Linie 15 bedeutet. Aufgrund von Anwohnerprotesten wurden diese Planungen beerdigt, eine zukünftige Umsetzung ist wegen den hohen Baukosten unwahrscheinlich.
U5 U15 Tunnel Zuffenhausen
Im Stadtteil Zuffenhausen sollten im Rahmen des Stadtbahnbaus die Strecken neu geordnet werden. An der Haltestelle Friedrichswahl sollten die Linien U5 (heute U7) und U15 in einen Tunnel abtauchen und den S-Bahnhof erreichen. Während die Linie U15 an der Haltestelle Salzwiesenstraße wieder die Oberfläche erreicht hätte, wäre die Linie U5 im Verlauf der Unterländer Straße zur Tunnelrampe am Kelterplatz gefahren. Bis heute existiert unterhalb der Bundesstraße 10/27 ein bereits gebauter Tunnelabschnitt, zur Umsetzung der Pläne kam es jedoch nie.
U15 Kemnat
Es war einst eine Verlängerung der U15 von Heumaden bis Ostfildern-Kemnat angedacht. Dieses Projekt gilt als verworfen.
Literatur
- Gottfried Bauer, Ulrich Theurer: Von der Straßenbahn zur Stadtbahn Stuttgart 1975–2000. Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart 2000, ISBN 3-00-006615-2.
- Philipp Krammer, Robert Schwandl: Stuttgart Stadtbahn Album, Berlin 2008, ISBN 978-3-936573-17-6