Benutzer:-juhn-/Dreiwortlokalisation: Unterschied zwischen den Versionen
-juhn- (Diskussion | Beiträge) K |
K (Ikar.us verschob die Seite Dreiwortlokalisation nach Benutzer:-juhn-/Dreiwortlokalisation: kein Artikel über Stuttgart) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2019, 07:32 Uhr
mit 3 Wörtern jede beliebige Stelle auf einer Weltkarte eindeutig und einfach lokalisieren.
Das ersetzt solche, etwas komplizierten Geo-Koordinaten: lat="48.77854905890561" lon="9.179903268814087 ( S nach Breiten- und Längengraden).
Beispiel (zugleich Kopiervorlage / Muster)
== Lage ==
* [xxxx.yyyyy.zzz '''///'''w3w] ([[Dreiwortlokalisation]])
ergibt:
Lage
- ///w3w (Dreiwortlokalisation)
- We've divided the world into a grid of 3m x 3m squares and assigned each one a unique 3 word address. (Erklärung)
What3words - Finde Deine Dreiwortadresse
• nur 40 000 engl. Wörter wurden benötigt, um die Welt im 3-Meter-Raster weltweit eindeutig zu lokalisieren, vorhandene Orte auf der Oberfläche zu beschreiben. Ab Dezember 2016 auch mit 25.000 Wörtern anderer Sprachen.
Jeweils 3 Wörter geben den Standort eindeutig an. Das wird oft als Ersatz für Geokoordinaten verwendet.
Jedes dieser Quadrate wird eindeutig durch eine Kombination von drei Wörtern gekennzeichnet (w3w-Adresse). Diese drei ursprünglich englischen Wörter sind in einer Vielzahl von anderen Sprachen verfügbar. Hierdurch wird es fremdsprachigen Benutzern ermöglicht, das System what3words in ihrer Muttersprache zu nutzen. Damit werden Missverständnisse stark reduziert.
w3w
3m location
Hilfsmittel